In diesem Quiz findest du die wichtigsten Begriffe aus dem Datenschutz. Oft kannst du dafür Infoboxen und Hinweise aufklappen, manchmal auch ein Video sehen. Alles Weitere merkst du dann bestimmt gleich selbst.
Viel Spaß beim Tüfteln!
Als Datenkraken werden in der Regel Firmen bezeichnet, die möglichst viel über dich herausfinden wollen. Warum die diese Informationen brauchen? Weil sie damit richtig viel Geld verdienen können. Viele soziale Netzwerke sind Datenkraken.
Daten sind Informationen über Menschen oder Dinge. Weil jeder Mensch selbst entscheiden darf, wer was über ihn oder sie wissen darf, gibt es Menschen, die darauf aufpassen, dass das auch geschieht. Diese Menschen betreiben dann "Datenschutz".
Daten sind Informationen über Menschen oder Dinge. Weil jeder Mensch selbst entscheiden darf, wer was über ihn oder sie wissen darf, gibt es Menschen, die darauf aufpassen, dass das auch geschieht. Diese Menschen betreiben dann "Datenschutz".
Als Datenkraken werden in der Regel Firmen bezeichnet, die möglichst viel über dich herausfinden wollen. Warum die diese Informationen brauchen? Weil sie mit richtig viel Geld verdienen können. Viele soziale Netzwerke sind Datenkraken.
Wie du gelesen hast, kommt das Wort "Datum" aus dem Lateinischen. Das ist eine uralte Sprache, die nicht mehr gesprochen wird. Aus dieser Sprache haben sich aber ganz viele moderne Wörter entwickelt. Das Wort "Tafel" kommt zum Beispiel vom Lateinischen "tabula" und "Schule" kommt vom Lateinischen "schola".
Wie du oben gelesen hast, gibt es Daten, die du möglichst keinem Menschen verraten solltest, der sie nicht unbedingt braucht und einen guten Grund dafür hat. Dazu zählen zum Beispiel Krankheiten. Du solltest auch möglichst niemandem deine Passwörter verraten. Ganz besonders geheim halten solltest du aber Daten über andere, denn jeder Mensch darf selbst entscheiden, wer was über ihn oder sie wissen darf! Weil diese Daten noch schützenswerter sind als private Daten - sie heißen auch "intim" - heißt dieser Bereich "Intimsphäre". "Sphäre" ist einfach ein anderes Wort für Bereich.
Um deine Freund*innen besuchen zu können, müssen sie dir verraten, wo sie wohnen. Genauso musst du verraten, was deine Lieblingsfarbe ist, damit dir dein Bruder zum Geburtstag ein Armband in deiner Lieblingsfarbe basteln kann. Das sind Informationen über dich, die auch nicht jede*r kennen soll, aber die zumindest mehr Menschen erfahren können als die aus der Intimsphäre. Weil sie also nicht ganz so intim sind, aber immer noch nicht öffentlich, heißt dieser Bereich "Privatsphäre".
Bei manchen Daten über dich musst du damit rechnen, dass sie öffentlich bekannt werden. Wenn du zum Beispiel im Internet ein Spiel spielst, musst du damit rechnen, dass dein Benutzername allen anderen Spielern angezeigt wird. Genauso dein Avatar und so weiter. Außerdem bist du oft in der Öffentlichkeit unterwegs, etwa auf der Straße oder im Supermarkt. Dort kann dann sein, dass du von Überwachungskameras gefilmt wirst. Dieser Bereich heißt auch "Sozialsphäre".
Du darfst selbst entscheiden, was mit deinen Daten passiert. Das heißt: Du entscheidest zusammen mit deinen Eltern, wer etwas über dich wissen darf, was er*sie damit anstellen darf, und du kannst dir das jederzeit anders überlegen. Dafür gibt es ganz klare Gesetze und Regeln. Wenn sich jemand nicht an die Gesetze hält, kannst du dich gerne mit deinen Eltern bei uns melden.
Dass alle deine persönlichen Daten geschützt sind, weißt du schon. Es gibt aber Daten, die nach dem Gesetz, zum Beispiel der DS-GVO, besonders geschützt sind. Diese Daten nennt man "sensitive Daten", das heißt so viel wie "empfindliche Daten". Zu diesen besonderen Daten zählen zum Beispiel Gesundheitsdaten oder auch Daten, die verraten, ob und an welchen Gott du glaubst, und noch viele mehr. Weil diese Daten zu ganz bestimmten Gruppen, also Kategorien gehören, sagt man dazu auch "Besondere Kategorien personenbezogener Daten".
Du meldest dich irgendwo an, etwa auf einer Internetseite. Aber du möchtest zum Beispiel wissen, welche Daten, wo und wie lange sie gespeichert werden? Dann hast du ein Recht auf Auskunft. Du kannst also von der betroffenen Firma verlangen, dass sie dir innerhalb eines Monats die gewünschten Infomationen aushändigt. Tut sie das nicht oder weigert sich sogar, kannst du dich bei der Berliner Beauftragten für Datenschutz und Informationsfreiheit beschweren. Dann wird dafür gesorgt, dass du dein Recht auf Auskunft bekommst.
Unter bestimmten Umständen kannst du von einem*r Verantwortlichen verlangen, dass deine personenbezogenen Daten gelöscht werden. Zum Beispiel, wenn die Daten für einen Zweck gesammelt wurden, für den sie jetzt nicht mehr gebraucht werden. Du darfst sogar verlangen, dass alle Spuren zu deinen Daten gelöscht werden. Du darfst also verlangen, dass du "vergessen" wirst. Dann müssen alle Spuren zu deinen Daten entfernt werden.
Unter bestimmten Umständen kannst du von einem*r Verantwortlichen verlangen, dass deine personenbezogenen Daten gelöscht werden. Zum Beispiel, wenn die Daten für einen Zweck gesammelt wurden, für den sie jetzt nicht mehr gebraucht werden (Sieh auch Recht auf Vergessenwerden).
Du darfst selbst entscheiden, ob du fotografiert werden möchtest oder nicht. Außerdem darfst du entscheiden, ob jemand diese Bilder danach noch verwenden darf. Wenn du nicht deutlich sagst, dass es okay ist, wenn deine Freundin ein Bild von dir weiterschickt, dann darf sie das auch nicht.
Wenn du einer Datenverarbeitung zugestimmt hast, darfst du es dir auch jederzeit wieder anders überlegen. Wenn eine Person etwas zurücknimmt, was sie einmal gesagt hat, dann heißt das auch "widerrufen". Weil du deine Einwilligung jederzeit widerrufen darfst und sie dann nicht mehr gilt, ist auch von dem "Recht auf Widerruf" die Rede. Das Recht auf Widerruf gilt allerdings nur für die Zukunft.
Die Europäische Union (EU) ist ein Zusammenschluss von 28 europäischen Ländern. Diese Länder beschließen gemeinsame Gesetze und Regeln und pflegen gemeinsame Beziehungen zu anderen Ländern. Das kannst du dir etwa vorstellen wie Deutschland: Hier gibt es auch 16 Bundesländer, die gemeinsame Gesetze und Regeln haben.